Teil 1 des BVSW-Lehrgangs – Ein Resüme
Der BVSW vermittelt im neuen Lehrgang „Operatives Sicherheitsmanagement“ praxisnahes Know-how für Personenschutz für exponierte Personen und Familien – von präventiver Gefahrenanalyse bis zur operativen Sicherheit.
München, Oktober 2025 – Personenschutz im Unternehmenskontext ist weit mehr als das klassische „Close Protection“. Operative Sicherheitsmanager, die für Vorstände, Inhaber, Aufsichtsräte oder andere exponierte Familien und Top-Manager verantwortlich sind, übernehmen ein breites Spektrum an Aufgaben – viele davon bleiben im Hintergrund und sind dennoch entscheidend für den wirksamen Schutz der betreuten Personen.
Präventive Gefahrenanalyse und Verhaltenserkennung
Die Grundlage jedes professionellen Schutzkonzeptes liegt in der Prävention. Operative Sicherheitsmanager erkennen frühzeitig potenzielle Gefahren, indem sie das Umfeld ihrer Schutzpersonen sorgfältig beobachten und analysieren. Mit Hilfe von Techniken zur präventiven Verhaltenserkennung identifizieren sie auffällige Personen, schätzen deren Gefährdungspotenzial ein und leiten geeignete Maßnahmen ein – lange bevor eine Situation eskalieren kann.
Sicherheitstechnik für Liegenschaften und Privatobjekte
Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich besteht in der Analyse von Liegenschaften und Privathäusern der Schutzpersonen. Hierzu werden die Fachkräfte befähigt, bauliche, mechanische und elektronische Schutzmaßnahmen zielorientiert einzusetzen. Durch das erworbene Wissen sind die Lehrgangsteilnehmer in der Lage, erkannte Schwachstellen durch maßgeschneiderte und angemessene Lösungen effektiv zu begegnen.
Teamarbeit und operative Abstimmung
Personenschutz ist immer Teamarbeit. Ein perfekt eingespieltes Team, in dem jeder Handgriff sitzt und absolute Verlässlichkeit herrscht, ist die Grundlage erfolgreichen Handelns. Vertrauen, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung bilden dabei das Fundament. Durch das Kennenlernen von Teamentwicklungsmaßnahmen im In- und Outdoorbereich werden die Lehrgangsteilnehmer befähigt, das erworbene Wissen in das eigene Team zu integrieren.
Rechtliche Grundlagen und Handlungssicherheit
Ein tiefes Verständnis der fachspezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen ist unverzichtbar. Nur wer seine Befugnisse und Grenzen genau kennt, kann in kritischen Situationen angemessen und rechtssicher agieren. Dieses Wissen ist ein zentrales Element der Ausbildung im operativen Sicherheitsmanagement.
Psychologische Kompetenz und soziale Sensibilität
Da Personenschützer häufig im direkten Kontakt mit Unternehmerfamilien und hochrangigen Persönlichkeiten stehen, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Psychologische Kenntnisse helfen, menschliches Verhalten richtig einzuordnen, Distanz und Nähe sensibel auszubalancieren und professionell in jeder Situation zu reagieren. Stil, Etikette und sichere Umgangsformen im gehobenen Umfeld sind hierbei ebenso unabdingbar.
Digitale Sicherheit und OSINT-Kompetenz
In Zeiten zunehmender Digitalisierung gewinnen Kenntnisse im Bereich OSINT (Open Source Intelligence) an Bedeutung. Führungskräfte hinterlassen oft unbewusst digitale Spuren – etwa über soziale Netzwerke oder öffentlich zugängliche Informationen. Durch systematische Analyse dieser Daten erkennen Sicherheitsmanager potenzielle Risiken und verhindern, dass sensible Informationen in die Hände von Cyberkriminellen oder extremistischen Gruppierungen gelangen.
Erweiterte Safety- und Sanitätskompetenz
Sicherheitsmanager müssen auch in medizinischen Notfällen handlungsfähig sein. Über die Erste Hilfe hinaus sind erweiterte Sanitätskenntnisse erforderlich, um in Krisensituationen professionell reagieren zu können. Eine Ausbildung zum Sanitätshelfer oder eine gleichwertige Qualifikation ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Der BVSW-Lehrgang im Modul 1– Praxisorientierte Ausbildung im BayZBE
All diese Inhalte wurden im ersten Modul des BVSW-Lehrgangs „Operatives Sicherheitsmanagement“ vermittelt und intensiv trainiert. Insgesamt zwölf anspruchsvolle Trainingstage fanden im Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) statt – einem einzigartigen Trainingsumfeld, das praxisnahe Ausbildung unter realistischen Bedingungen ermöglicht.
Die Trainer sind Experten, die der BVSW aus der gesamten DACH-Region gewinnen konnte. Jeder einzelne ist Spezialist auf seinem Gebiet und verfügt über direkten Bezug zum Personenschutz. Maßgebliche Unterstützung erfährt der BVSW hierbei von seinem Mitglied und Partner, der SecCon Group GmbH, die im Bereich operatives Sicherheitsmanagement höchste Kompetenz und umfassende Praxiserfahrung einbringt und den Lehrgang mit konzipiert hat.
Diese außergewöhnliche Fachkompetenz und Praxisnähe sorgten dafür, dass die Teilnehmenden nicht nur Wissen erwarben, sondern echtes Handlungsvermögen entwickelten. Die Teilnehmer erlebten eine intensive Kombination aus Theorie, praktischen Übungen und realitätsnahen Szenarien, in denen sie das Gelernte unmittelbar anwenden und festigen konnten.
Das war erst der Anfang: Weitere zwölf Tage folgen in Modul 2, das sich mit taktischen und konzeptionellen Inhalten mit hohem Praxisanteil beschäftigt. Den Abschluss des gesamten Lehrgangs bildet eine dreitägige Real-Szenario-Übung, in der alle erworbenen Fähigkeiten unter realen Bedingungen im Team umgesetzt und überprüft werden.
Ausblick: Teil 2 des Lehrgangs
Im zweiten Teil des Lehrgangs vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen in taktischen, konzeptionellen und organisatorischen Themenfeldern. Ein besonderer Fokus im zweiten Modul unseres Lehrgangs liegt auf der operativen Einsatztaktik, die das strukturierte und sichere Handeln in komplexen Einsatzlagen vermittelt. Eng damit verbunden sind die Themen Reisesicherheit, Risiko- und Schwachstellenanalyse sowie das Training operativer Aufklärungsmaßnahmen und Sicherheitsbegleitung.
Diese Bereiche sind entscheidend, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen zu planen – im In- wie im Ausland. Den Abschluss bildet ein dreitägiges Real-Szenario, bei der alle erworbenen Kenntnisse praxisnah angewendet und im Team unter realen Bedingungen umgesetzt werden.
Auch darüber wird der BVSW ausführlich berichten.
Fazit
Mit dem Lehrgang „Operatives Sicherheitsmanagement“ setzt der BVSW neue Maßstäbe in der professionellen Weiterbildung für Personenschutz und Unternehmenssicherheit.
Das praxisorientierte Konzept, der wertvolle Input durch die SecCon GmbH, die hochqualifizierten Trainer und die realitätsnahen Szenarien im modernen Trainingszentrum des BayZBE machen die Ausbildung zu einem Meilenstein für Fachkräfte, die Verantwortung im Schutz hochrangiger Persönlichkeiten übernehmen.