– Datenschutzhinweise für Veranstaltungen des BVSW
– Datenschutzerklärung des BVSW
Datenschutzhinweise für Veranstaltungen des BVSW e. V.
Anmeldung
Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung und soll die Kommunikation zur Veranstaltung und zu Verbandsthemen ermöglichen. Sollten bei dieser Veranstaltung Film- und/oder Fotoaufnahmen gemacht werden, erklären Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung in Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bayerischen Verbandes für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (BVSW), Albrechtstraße 14, 80636 München.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bis auf einen von Ihnen uns gegenüber erklärten Widerruf. Sollten Sie mit einer Speicherung nur zum Zwecke der Durchführung einer Veranstaltung einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die für die Veranstaltung zuständige Stelle (s. u. E-Mail-Link).
Die im Zuge einer freiwilligen Selbstauskunft erhobenen, personenbezogenen Daten, dienen ausschließlich dem Zweck der reibungslosen Durchführung der Veranstaltung. Diese Daten werden nach Veranstaltungsende sofort datenschutzgerecht gelöscht.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679). Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist der
Bayerischer Verband für Sicherheit in Wirtschaft e. V. (BVSW)
Albert-Roßhaupter-Straße 43, 81369 München
vertreten durch Johannes Strümpfel (Vorstandsvorsitzender),
Caroline Eder (Geschäftsführerin)
Rechte des Betroffenen
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Erfolgt der Widerruf vor oder während der Veranstaltung, kann die Teilnahme an der Veranstaltung nicht gewährleistet werden. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.
Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an den
Bayerischer Verband für Sicherheit in Wirtschaft e. V. (BVSW)
Albert-Roßhaupter-Straße 43, 81369 München
vertreten durch Johannes Strümpfel (Vorstandsvorsitzender) ,
Caroline Eder (Geschäftsführerin)
Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 77 DSGVO eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem der BDSW seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit der Bundesregierung entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Kontaktdaten für Datenschutzfragen:
Bayerischer Verband für Sicherheit in Wirtschaft e. V. (BVSW)
Albert-Roßhaupter-Straße 43, 81369 München
Caroline Eder (Geschäftsführerin)
info@bvsw.de
Telefon: 089/357483-0
Datenschutzerklärung des BVSW e. V.
Allgemein
Als Bayerischer
Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. unterliegen wir in der täglichen
Arbeit nach außen und innen den Neuregelungen der
EU-Datenschutz-Grundverordnung mit Wirkung ab 25. Mai 2018.
Diese
Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und
der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen
Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social Media Profile auf. Im Hinblick auf die
verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“
verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO).
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlagen
Art. 13 DSGVO verpflichtet uns, Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mitzuteilen. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Datenerfassung
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Arten der verarbeiteten Daten
– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen, Geburtsdaten).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Zweck der Verarbeitung
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Grundsätzlich nutzen wir Ihre Daten für Ihre Interessenvertretung, zur Verwaltung und Betreuung Ihrer Mitgliedschaft für:
– Rundschreibendienste
– Websites
– Newsticker
– Tracking
– Pressemitteilungen
– Einladungen
– Soziale Netzwerke
– Veranstaltungen, Seminare, Workshops
– Fotos
– Erwähnungen (z. B. Namen, Gremien, Firmen, Arbeitskreise, Fachausschüsse)
– Broschüren
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes in seiner Funktionen und Inhalt
– Beantwortung von Kontaktanfragen
– Kommunikation mit Nutzern über Internet bzw. Internetplattformen
– Sicherheitsmaßnahmen
– Reichweitenmessung/Verbandsmarketing
Bestellung von Informationsmaterial und Kontaktaufnahme
Mit Ihrer Bestellung von Informationsmaterial oder mit der Absendung Ihrer Nachfrage willigen Sie in die elektronische Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Dies geschieht zu dem Zweck, Ihre Bestellung zu bearbeiten oder auf gestellte Fragen und Nachrichten zu antworten. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer von höchsten sechs Monaten, sofern nicht zur Bearbeitung Ihrer Bestellung bzw. Beantwortung Ihrer Frage eine längere Dauer erforderlich ist. Im Falle einer Bestellung erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, soweit dies zur Versendung Ihrer Bestellung erforderlich ist.
Anmeldung zum Mitgliederbereich
Mit Ihrer Registrierung für den Mitgliederbereich des BVSW-Internetauftritts willigen Sie in die Verarbeitung und Speicherung der von Ihnen angegebenen Daten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Verwaltung und Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt für die Dauer Ihrer Registrierung für den BVSW-Mitgliederbereich. Sie können sich diese Daten im eingeloggten Zustand jederzeit anzeigen lassen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist jeweils Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a sowie im Fall der Anmeldung zum BVSW-Mitgliederbereich auch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679). Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sind der
Bayerischer Verband für Sicherheit in Wirtschaft e. V. (BVSW)
Albert-Roßhaupter-Straße 43, 81369 München
vertreten durch Johannes Strümpfel (Vorstandsvorsitzender) ,
Caroline Eder (Geschäftsführerin)
Telefon: +49 (0)89 357483-0
E-Mail: info@bvsw.de
Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln.
In diesen
Fällen richten Sie sich bitte an
Bayerischer Verband für Sicherheit in Wirtschaft e. V. (BVSW)
Albrechtstraße 14, 80636 München
vertreten durch Johannes Strümpfel (Vorstandsvorsitzender) ,
Caroline Eder (Geschäftsführerin)
Telefon: +49 (0)89 357483-0
E-Mail: info@bvsw.de
Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 77 DSGVO eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem der BDSW seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit der Bundesregierung entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Kontaktdaten für Datenschutzfragen:
Bayerischer Verband für Sicherheit in Wirtschaft e. V. (BVSW)
Albert-Roßhaupter-Straße 43, 81369 München
Caroline Eder (Geschäftsführerin)
Telefon: +49 (0)89 357483-0
E-Mail: info@bvsw.de
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Weitergabe von Mitgliedsdaten an Vereinsmitglieder
Der BVSW macht alle Ereignisse des Vereins, insbesondere die Durchführung von Mitgliederversammlungen, Veranstaltungen, Workshops, Seminaren usw. auf seiner Webseite bekannt. Personenbezogene Mitgliederdaten und Bildmaterial können aus vergangenen Vereinsveranstaltungen veröffentlicht werden, sofern das Mitglied dieser Veröffentlichung zugestimmt hat. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem BVSW seine Zustimmung widerrufen. Im Falle des Widerrufs unterbleibt in Bezug auf das entsprechende Mitglied eine weitere Veröffentlichung. Mitgliederverzeichnisse werden nur an Vorstandsmitglieder und sonstige Mitglieder ausgehändigt, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, die die Kenntnis der Mitgliederdaten erforderlich macht. Macht ein Mitglied geltend, dass er die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner satzungsmäßigen Rechte benötigt, händigt der BVSW die Liste nur gegen die schriftliche Versicherung aus, dass die Adressen nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.
Daten bei Austritt
Beim Austritt werden alle gespeicherten personenbezogenen Daten des Mitglieds aus der BVSW- Datenbank gelöscht. Dieser Prozess kann aus technischen Gründen bis zu 2 Monate dauern. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die die Verwaltung und Rechnungslegung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre, ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den BVSW aufbewahrt.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen Personen
Rechte auf
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Übermittlung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende
Daten verarbeitet werden und auf unentgeltliche Auskunft über diese Daten sowie
auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben
entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten
zu verlangen.
Die von uns
verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder
in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten
Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich
sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich
zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.
h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt
z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt
werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre
gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen,
Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß
§ 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels-
und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren
Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
möglich. Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
mit Wirkung für die Zukunft bei der vorgenannten verantwortlichen Stelle zu
widerrufen.
Dazu reicht
eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe
des Art. 21 DSGVO jederzeit bei der vorgenannten verantwortlichen Stelle
widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für
Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei
der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in
datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des
Bundeslandes, in dem der BDSW seinen Sitz hat. Eine Liste der
Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link der
Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit der
Bundesregierung entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in
Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen
Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten
zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und
Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im
Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails,
vor.
Datenerfassung auf unserer Website
SSL- bzw.
TLS-Verschlüsselung
Unsere Websites nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als
Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://”
auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns
übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Cookies
Unsere Websites verwenden Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die
eine Website auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. Cookies
ermöglichen es diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung
verschiedener Seiten zu messen.
Die Arten
von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet.
Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den
Internetauftritt verlassen. Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte
Ihres Computers bis Sie diese löschen.
Bei dem
Besuch dieser Internetseite werden automatisch Daten erhoben, die Ihr Browser
übermittelt und in so genannten Server Log Files speichert. Diese Daten können
keinen bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten
mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff
auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte
Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite,
Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen
Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL
(die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von
Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen
gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen
Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Eine
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage
für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung
von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen
gestattet.
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der
Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und
Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste,
Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke
des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten,
Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und
Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer
effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 28 DSGVO (Abschluss
Auftragsverarbeitungsvertrag).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder
via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir
überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen
Archivierungspflichten.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben
aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten
zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns
gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die
Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit
ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine
formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf
erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von
Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der
Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung
Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere
Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre
IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit,
falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt
(Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, rechtsextreme oder
rassistische Äußerungen usw.). In diesem Fall können wir selbst für den
Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des
Verfassers interessiert.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet
werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten
Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel
anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung
bestimmter Tools verhindern. Details hierzu entnehmen Sie unserer
Datenschutzerklärung unter der Überschrift “Drittmodule und Analysetools”.
Sie können
dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie
in dieser Datenschutzerklärung informieren.
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA.
Google
Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die
auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der
Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die
Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der
Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung
zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch
wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen
wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und
dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese
Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports
über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber
dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem
Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die
Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google
Analytics deaktivieren
Mehr
Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics.
Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und
Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von
Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden.
Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem
Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics
wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell
untersagen.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit
veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer
personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert
sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch
Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre
+1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in
Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder
an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google
zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für
Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu
können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das
zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird
in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch
einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr
Google-Konto verwendet haben.
Die
Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre
E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen
verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen
bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden
Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise
zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese
an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene
Websites.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres
Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische
Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren
Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen
Verfahren einverstanden.
Inhalt des
Newsletters: Wir
versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit
werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung
der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer
Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret beschrieben werden, sind sie
für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere
Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und unserem Verband.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn
Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks
persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Deutschland: Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene
Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art.
6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage
der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse
richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren
Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch
den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von
Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters
jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Hierzu schicken Sie
den Widerruf an info@bvsw.de. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis
zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor
wir sie für Zwecke des Newsletterversandes löschen, um eine ehemals gegebene
Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den
Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller
Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen
einer Einwilligung bestätigt wird.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen,
um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie
dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen
Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben,
verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der
sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren
Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem
Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO)
Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und
Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend
einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse
der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren
Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser
Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren
jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare
Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können
Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website
ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf
dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische
Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten,
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes
enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden
werden.
Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung
der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern.
Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss
auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung
von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer
Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der
Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen
zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Google Fonts
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google
LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Google ReCaptcha
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in
Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Xing
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes
Xing eingebunden, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354
Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte
und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte
kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können.
Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der
o. g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes
LinkedIn eingebunden, angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32,
20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder
Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die
Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren
können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn
den Aufruf der o. g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer
zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active).
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.