Sicherheitsmanagement Bachelor of Arts (B. A.) an der Technischen Hochschule in Deggendorf

Architecture Looking At CCTV Footage On Digital Tablet With Various Security Equipment On Desk

Der Weg von der Fachkraft zum Sicherheitsexperten

Kostenlose Anmeldungen für die Informationsabende sind hier möglich. Peter Apfelbeck steht Ihnen zudem gerne auch für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Ziel ist es, fachlich kompetente und kreative Persönlichkeiten zu formen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und in ihren zukünftigen beruflichen Wirkungsstätten (z. B. Unternehmen und Organisationen) zur Wertschöpfung beitragen. Nach Abschluss des Bachelorstudiums sind die Studierenden durch ihre fach- und sachspezifischen Kenntnisse in der Lage, verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben in der Industrie oder im Dienstleistungssektor, ggf. auch im Bereich der Wissenschaft (Forschung und Lehre) zu übernehmen.

Infomaterial zum Bachelor Sicherheitsmanagement

Security and Safety Management (MBA) an der Technischen Hochschule in Ingolstadt

Im Rahmen einer fachlichen Initiative führender Sicherheitsexperten aus Industrie und öffentlicher Hand ist der Weiterbildungsstudiengang MBA Security and Safety Management entstanden. Ziel des weiterbildenden Masterstudienganges Security and Safety Management ist es, Absolventen zu befähigen, strategische und operative Bedrohungslagen oder Sicherheitslücken in Unternehmen und öffentlichen Organisationen zu erkennen, zu bewerten und daraus Sicherheitskonzepte zu entwickeln.

  • Studienabschluss: Master of Business Administration (MBA)
  • Studiendauer: 4 Semester (bei typischer Anrechnung)
  • Studienstart: Sommer
  • Unterrichtssprache: Deutsch & Englisch
  • Studienbeitrag:900 € + 52 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
  • Standort: THI oder Studienzentrum Neuburg

Studieninhalte

  • 1. Modul: Operatives Management
  • 2. Modul: Strategisches Management
  • 3. Modul: Grundlagen Security & Safety Management
  • 4. Modul: Strategisches Risikomanagement
  • 5. Modul: Leadership
  • 6. Modul: Physikalische, IT und personelle Sicherheit und Corporate Investigation
  • 7. Modul: Business Continuity Management & Security Strategien
  • 8. Modul: Veränderungs- / Prozessmanagement
  • 9. Modul: Projekt: Krisenmanagement
  • 10. Modul: Masterarbeit

Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie hier.