Operationsplan Deutschland – Was Unternehmen wissen müssen

München, 15. Oktober 2025Der BVSW (Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) lud am 15. Oktober 2025 zu einem überregionalen Treffen der Sicherheitskreise Süd, Ost und Nord ein. Ziel der Veranstaltung war es, Mitgliedsunternehmen bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen gezielt zu unterstützen und den fachlichen Austausch untereinander zu fördern. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung des Verbandes.

Mit dem Thema „Operationsplan Deutschland – Was Unternehmen wissen müssen“ rückte ein sicherheitspolitisch hoch relevantes Thema in den Fokus, das bundesweit von wachsender Bedeutung ist. Der Operationsplan Deutschland regelt die militärische Landesverteidigung im Verteidigungsfall und definiert, wie Unternehmen in Krisensituationen die Bundeswehr unterstützen können. Mehr noch als die Inhalte des Operationsplans Deutschland sind es jedoch die Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze – wie beispielsweise das Verkehrssicherstellungsgesetz, das Ernährungsvorsorgegesetz oder das Wirtschaftssicherstellungsgesetz –, in denen die konkreten Verpflichtungen, Zuständigkeiten und Mitwirkungspflichten von Unternehmen im Krisen- oder Verteidigungsfall rechtlich verankert sind. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen ist entscheidend, um die eigene Krisenfestigkeit und betriebliche Resilienz zu stärken.

Überregionales Format für alle Sicherheitskreise

Dieses Mal bot der BVSW ein überregionales Format an, das sich an alle Mitglieder der bayerischen Sicherheitskreise richtete – unabhängig von ihrer jeweiligen Region. Damit reagierte der Verband auf den gestiegenen Informations- und Koordinierungsbedarf im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit.

Fachvorträge und Experteneinblicke

Nach der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW, hieß Dirk Pren, CEO der RWS GmbH, die Anwesenden herzlich willkommen. Anschließend stellte Matthias Schörmal, Senior Manager Export Control bei RWS, in einer Unternehmenspräsentation die Geschichte, das Leistungsspektrum und das Produktportfolio des traditionsreichen Munitionsherstellers vor.

Im Anschluss übernahm Markus Klaedtke, Kommandeur d.R. im Landeskommando Bayern und Vorstandsvorsitzender des BVSW, die thematische Einführung in den Operationsplan Deutschland und die einschlägigen Sicherstellungsgesetze für Unternehmen. Regierungsdirektorin Susann Schäuble, Leiterin der Projektgruppe Koordinierung Zivile Verteidigung in Bayern (PG ZiVKo Bayern) im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, erläuterte anschließend die sicherheitspolitischen Hintergründe sowie die Herausforderungen für Behörden, sich organisatorisch und strukturell resilient auf mögliche Krisen- und Verteidigungsfälle vorzubereiten.

Beide Referierenden verdeutlichten die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen staatlichen Stellen, Sicherheitsbehörden und Wirtschaft – insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung kritischer Infrastrukturen und die Aufrechterhaltung betrieblicher Abläufe im Krisenfall.

Gastgeber RWS GmbH in Fürth

Die Veranstaltung fand beim BVSW-Mitgliedsunternehmen RWS GmbH in Fürth statt – einem auf Rüstungs- und Munitionsherstellung spezialisierten Unternehmen. RWS stellte nicht nur großzügig seine Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern sorgte auch für die Verpflegung der Gäste und ermöglichte eine exklusive Betriebsführung durch die Produktionsstätten des Munitionsherstellers.

Das Networking und der fachliche Austausch im Anschluss an die Fachvorträge waren hervorragend und trugen zu einem intensiven Dialog zwischen Wirtschaft, Behörden und Bundeswehr bei.

Fazit

Mit dem überregionalen Sicherheitskreis und dem Schwerpunkt auf den Operationsplan Deutschland setzte der BVSW ein starkes Signal für die Bedeutung der zivil-militärischen Zusammenarbeit in Bayern. Der Verband wird diesen Dialog weiter fördern, um seine Mitgliedsunternehmen auch künftig bestmöglich auf sicherheitsrelevante Herausforderungen vorzubereiten.

Bild vlnr: Markus Klaedtke (BVSW), Susann Schäuble (StMI), Christian Lutz (RWS), Caroline Eder (BVSW), Dirk Pren (RWS)