Vom 11. bis 13. März 2026 wird das Arabella Alpenhotel am Spitzingsee erneut zum Treffpunkt der Sicherheitsbranche. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden diskutieren dort aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Sicherheitsumfeld – von Cyberabwehr über Logistik bis hin zu geopolitischen Spannungsfeldern. Die Veranstaltung bietet nicht nur hochkarätige Inhalte, sondern auch vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und Netzwerken.
„Sicherheit braucht Zusammenarbeit – gerade in einer Zeit, in der die Sicherheitslage so komplex ist wie selten zuvor“, betont BVSW-Geschäftsführerin Caroline Eder. „Mit der Wintertagung schaffen wir eine Plattform, auf der Wissen geteilt, Lösungen entwickelt und Netzwerke gestärkt werden. Wir freuen uns darauf, die Branche wieder am Spitzingsee willkommen zu heißen.“
Den Auftakt bildet ein moderiertes Gespräch zur Inneren Sicherheit. Dabei diskutieren Landespolizeipräsident Michael Schwald, Manfred Hauser (Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz), BVSW-Vorstandsvorsitzender Markus Klaedtke sowie Caroline Eder über aktuelle Anforderungen an Sicherheitsabteilungen und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden.
Mit einem geopolitischen 360°-Blick eröffnet Prof. em. Dr. Günther Schmid traditionsgemäß den zweiten Kongresstag und ordnet die aktuelle sicherheitspolitische Großwetterlage ein.
Ein Schwerpunkt der Wintertagung liegt auf der digitalen Souveränität Deutschlands.
Den Auftakt macht Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales (angefragt), mit seinem Impulsvortrag „Digitale Souveränität sichert unsere Freiheit“.
Im Anschluss diskutieren er, Cybersecurity-Experte Prof. Timo Kob und BVSW-Vorstand Boris Bärmichl in einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion über die Zukunft der digitalen Selbstbestimmung in Deutschland. Die Moderation übernimmt Oliver Rolofs, Co-Founder der Munich Cyber Security Conference (MCSC) und Managing Partner bei Commvisory.
Nach der Mittagspause richtet sich der Fokus auf die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
In der Session „Von der Zeitenwende zur Tatenwende – Mut zur sicherheitspolitischen Realität“ sprechen
Generalleutnant André Bodemann, Kommandeur Territoriale Aufgaben des Heeres und Stellvertreter des Befehlshabers des Operativen Führungskommandos der Bundeswehr,
Dr. Konstantinos Tsetsos (Universität der Bundeswehr München, Neubiberg)
sowie ein Vertreter eines Rüstungsunternehmens (N.N.).
Die Gesprächsrunde wird ebenfalls moderiert von Oliver Rolofs.
Im Anschluss widmet sich Thorsten Neumann, Chairman des Logistikverbands TAPA EMEA und Präsident VSW Nord, dem Thema „Transportsicherheit und Supply Chain Protection: Ganzheitliche Strategien für eine resiliente Logistik“ und zeigt praxisnahe Ansätze, wie Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gestalten können.
Am dritten Kongresstag spricht die Politikwissenschaftlerin Christina Moritz über die Rolle des neu gegründeten Nationalen Sicherheitsrats und wie durch ihn die Widerstandsfähigkeit der Bundesrepublik gestärkt werden kann.
Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Direktor des Weltethos-Instituts der Universität Tübingen und Mitglied im Deutschen Ethikrat, setzt ethische Akzente mit seinem Vortrag „Verantwortung und Wettbewerb: Die ethische Herausforderung der Sozialen Marktwirtschaft“.
Mit dem Thema „Partner oder Risiko? Chinas Rolle für Europas Wirtschaft im Schatten amerikanischer Zölle und staatlich getriebener Technologietransfers“ liefert Dr. habil. May-Britt U. Stumbaum (The SPEAR Institute e.V., George C. Marshall Center) einen geopolitisch-ökonomischen Ausblick. (angefragt)
Den krönenden Abschluss bildet wie jedes Jahr Dr. Benedikt Franke, CEO der Münchner Sicherheitskonferenz, mit seinem exklusiven Resümee der MSC 2026 – inklusive Einblicken jenseits des offiziellen Protokolls.
Neben dem inhaltlichen Programm bietet die BVSW Wintertagung vielfältige Möglichkeiten zum Austausch: ein gemeinsames Abendessen am ersten Tag, ein bayerischer Abend mit Live-Musik im Hotelrestaurant sowie zahlreiche Kaffeepausen zum Netzwerken – begleitet von exzellenter Kulinarik und Blick auf den winterlichen Spitzingsee.
Anmeldung und weitere Informationen:
👉 https://www.bvsw.de/wintertagung/