Ab dem 15. Oktober startet der BVSW Cyberherbst 2025. Mit dieser Informationskampagne bietet der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (BVSW) Einblicke in die aktuelle IT-Bedrohungslage und informiert über wirksame Schutzmaßnahmen. Kooperationspartner sind das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Anmeldung unter: bvsw.de
„Cyberkriminalität wird zunehmend professioneller. Die unterschiedlichen Bedrohungsakteure nutzen die neuesten digitalen Entwicklungen, um ihre Angriffe immer raffinierter und damit schwerer erkennbar zu gestalten“, sagt Boris Bärmichl, Vorstand der Digitalsparte beim BVSW. „Wir setzen deshalb auf Sensibilisierung und Wissensvermittlung, um die digitale Resilienz von Unternehmen und anderen Organisationen zu stärken.“
Von CEO-Betrug bis Cyberspionage
Das Themenspektrum des BVSW Cyberherbst reicht Informationen zur aktuellen Bedrohungslage über praktische Schutzmaßnahmen bis hin zu effektiven Strategien für den Ernstfall. Ein Fokus liegt dabei auf der Künstlichen Intelligenz: Durch diese Technologie ist es mittlerweile möglich, täuschend echte Deepfakes zu erstellen, die insbesondere Entscheider in Unternehmen manipulieren sollen. Worauf sich Unternehmen einstellen müssen wie sie sich schützen können ist einer der Programmpunkte.
Die Problematik bezüglich der Nutzung von KI reicht jedoch weit über Cyberangriffe hinaus: Immer mehr digitales Know-how und wirtschaftlich kritische Daten konzentrieren sich bei wenigen großen Anbietern, zumeist außerhalb Europas. Diese zunehmende Abhängigkeit kann Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit schwächen und Unternehmen erpressbar machen. Europäische Unternehmen sollten deshalb ihre digitale Souveränität stärken. Welche Wege es dafür gibt wird auf dem Cyberherbst ebenso thematisiert wie die aktuelle Lage im Bereich der Cyberspionage.
Kooperationspartner BSI und LfV Bayern
„Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und den Sicherheitsbehörden ist entscheidend, um neue Bedrohungen schnell zu erkennen und die Abwehrfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu verbessern“, sagt Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW. „Deshalb veranstalten wir den BVSW Cyberherbst jedes Jahr in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden. Wir freuen uns, dass 2025 Referenten des BSI sowie des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz unsere Teilnehmenden über die Cybersicherheitslage und Cyber-Spionage informieren werden.“
BVSW Cyberherbst – Programm:
15.10.2025, 11:00 -12:30, online
Cyberangriff – vorbereitet handeln, Schaden minimieren
Referent: Uwe Knebelsberger, Geschäftsführer Corporate Trust
In diesem Online-Seminar erklärt der Referent, wie Unternehmen im Ernstfall schnell, koordiniert und wirksam reagieren können. Von der ersten Lageeinschätzung bis hin zu Maßnahmen der Schadensbegrenzung erfahren die Teilnehmenden, wie sie trotz erfolgter Cyberattacke handlungsfähig bleiben und die richtigen Entscheidungen treffen.
23.10.2025, 10:30 – 12:00, online
CEO-Betrug 2.0 – Angriffe auf die Identität
Referent: Boris Bärmichl, Vorstand BVSW Digital
Voice- und Video-Cloning sind täuschend echte Fakes von Stimmen oder Personen. Dieser Vortrag zeigt, wie die neuesten Formen von KI-gestützten Cybercrime gezielt eingesetzt werden, um Unternehmen hinters Licht zu führen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und wie sie sich vor den ausgefeilten Betrugsmaschen schützen können.
28.10.2025, 10:30 – 12:00, online
Digitale Souveränität – Europa im Aufbruch
Referent: Boris Bärmichl, Vorstand BVSW Digital
Wie können Unternehmen ihre Abhängigkeit von internationalen Plattformen reduzieren und eigene Unabhängigkeit stärken? Dieser Vortrag ist ein Aufruf zum Kurswechsel und zeigt gleichzeitig starke europäische Alternativen.
31.10.2025, 9:00 – 10:00, online
Cybersicherheitslage in Deutschland – Richtiges Handeln bei einem Vorfall
Referentin: BSI Katharina Sook Hee Koch, BSI
Die Referentin vom BSI gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und erklärt, wie Unternehmen bei einem Vorfall effektiv mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um Schäden einzudämmen und rechtliche Vorgaben einzuhalten.
5.11.2025, 11:00 – 12:00 Präsenzveranstaltung in der Geschäftsstelle des BVSW
Businessfrühstück: Cyber-Spionage heute – Zwischen globaler Gefahr, hybriden Bedrohungen und lokaler Verantwortung
Referent: Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Experten des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz zeigen anhand von konkreten Fallbeispielen, wie gezielte Spionagekampagnen ablaufen können, welche Branchen besonders im Fokus stehen und wie sich Unternehmen gegen diese verdeckten Angriffe wappnen können.
Im Rahmen des Businessfrühstücks steht der persönliche und vertrauensvolle Austausch mit den Experten des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen und in geschützter Atmosphäre wertvolle Impulse für die eigene Sicherheitsstrategie zu gewinnen.
Anmeldungen für den BVSW Cyberherbst sind ab sofort möglich: www.bvsw.de
Broschüre BVSW Cyberherbst 2025