Teil 1 des BVSW-Lehrgangs – Ein Resüme

Der BVSW vermittelt im neuen Lehrgang „Operatives Sicherheitsmanagement“ praxisnahes Know-how für Personenschutz für exponierte Personen und Familien – von präventiver Gefahrenanalyse bis zur operativen Sicherheit.

München, Oktober 2025 – Personenschutz im Unternehmenskontext ist weit mehr als das klassische „Close Protection“. Operative Sicherheitsmanager, die für Vorstände, Inhaber, Aufsichtsräte oder andere exponierte Familien und Top-Manager verantwortlich sind, übernehmen ein breites Spektrum an Aufgaben – viele davon bleiben im Hintergrund und sind dennoch entscheidend für den wirksamen Schutz der betreuten Personen.

Präventive Gefahrenanalyse und Verhaltenserkennung

Die Grundlage jedes professionellen Schutzkonzeptes liegt in der Prävention. Operative Sicherheitsmanager erkennen frühzeitig potenzielle Gefahren, indem sie das Umfeld ihrer Schutzpersonen sorgfältig beobachten und analysieren. Mit Hilfe von Techniken zur präventiven Verhaltenserkennung identifizieren sie auffällige Personen, schätzen deren Gefährdungspotenzial ein und leiten geeignete Maßnahmen ein – lange bevor eine Situation eskalieren kann.

Sicherheitstechnik für Liegenschaften und Privatobjekte

Ein weiterer zentraler Aufgabenbereich besteht in der Analyse von Liegenschaften und Privathäusern der Schutzpersonen. Hierzu werden die Fachkräfte befähigt, bauliche, mechanische und elektronische Schutzmaßnahmen zielorientiert einzusetzen. Durch das erworbene Wissen sind die Lehrgangsteilnehmer in der Lage, erkannte Schwachstellen durch maßgeschneiderte und angemessene Lösungen effektiv zu begegnen.

Teamarbeit und operative Abstimmung

Personenschutz ist immer Teamarbeit. Ein perfekt eingespieltes Team, in dem jeder Handgriff sitzt und absolute Verlässlichkeit herrscht, ist die Grundlage erfolgreichen Handelns. Vertrauen, Kommunikation und gegenseitige Unterstützung bilden dabei das Fundament. Durch das Kennenlernen von Teamentwicklungsmaßnahmen im In- und Outdoorbereich werden die Lehrgangsteilnehmer befähigt, das erworbene Wissen in das eigene Team zu integrieren.

Rechtliche Grundlagen und Handlungssicherheit

Ein tiefes Verständnis der fachspezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen ist unverzichtbar. Nur wer seine Befugnisse und Grenzen genau kennt, kann in kritischen Situationen angemessen und rechtssicher agieren. Dieses Wissen ist ein zentrales Element der Ausbildung im operativen Sicherheitsmanagement.

Psychologische Kompetenz und soziale Sensibilität

Da Personenschützer häufig im direkten Kontakt mit Unternehmerfamilien und hochrangigen Persönlichkeiten stehen, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Psychologische Kenntnisse helfen, menschliches Verhalten richtig einzuordnen, Distanz und Nähe sensibel auszubalancieren und professionell in jeder Situation zu reagieren. Stil, Etikette und sichere Umgangsformen im gehobenen Umfeld sind hierbei ebenso unabdingbar.

Digitale Sicherheit und OSINT-Kompetenz

In Zeiten zunehmender Digitalisierung gewinnen Kenntnisse im Bereich OSINT (Open Source Intelligence) an Bedeutung. Führungskräfte hinterlassen oft unbewusst digitale Spuren – etwa über soziale Netzwerke oder öffentlich zugängliche Informationen. Durch systematische Analyse dieser Daten erkennen Sicherheitsmanager potenzielle Risiken und verhindern, dass sensible Informationen in die Hände von Cyberkriminellen oder extremistischen Gruppierungen gelangen.

Erweiterte Safety- und Sanitätskompetenz

Sicherheitsmanager müssen auch in medizinischen Notfällen handlungsfähig sein. Über die Erste Hilfe hinaus sind erweiterte Sanitätskenntnisse erforderlich, um in Krisensituationen professionell reagieren zu können. Eine Ausbildung zum Sanitätshelfer oder eine gleichwertige Qualifikation ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.

Der BVSW-Lehrgang im Modul 1– Praxisorientierte Ausbildung im BayZBE

All diese Inhalte wurden im ersten Modul des BVSW-Lehrgangs „Operatives Sicherheitsmanagement“ vermittelt und intensiv trainiert. Insgesamt zwölf anspruchsvolle Trainingstage fanden im Bayerischen Zentrum für besondere Einsatzlagen (BayZBE) statt – einem einzigartigen Trainingsumfeld, das praxisnahe Ausbildung unter realistischen Bedingungen ermöglicht.

Die Trainer sind Experten, die der BVSW aus der gesamten DACH-Region gewinnen konnte. Jeder einzelne ist Spezialist auf seinem Gebiet und verfügt über direkten Bezug zum Personenschutz. Maßgebliche Unterstützung erfährt der BVSW hierbei von seinem Mitglied und Partner, der SecCon Group GmbH, die im Bereich operatives Sicherheitsmanagement höchste Kompetenz und umfassende Praxiserfahrung einbringt und den Lehrgang mit konzipiert hat.

Diese außergewöhnliche Fachkompetenz und Praxisnähe sorgten dafür, dass die Teilnehmenden nicht nur Wissen erwarben, sondern echtes Handlungsvermögen entwickelten. Die Teilnehmer erlebten eine intensive Kombination aus Theorie, praktischen Übungen und realitätsnahen Szenarien, in denen sie das Gelernte unmittelbar anwenden und festigen konnten.

Das war erst der Anfang: Weitere zwölf Tage folgen in Modul 2, das sich mit taktischen und konzeptionellen Inhalten mit hohem Praxisanteil beschäftigt. Den Abschluss des gesamten Lehrgangs bildet eine dreitägige Real-Szenario-Übung, in der alle erworbenen Fähigkeiten unter realen Bedingungen im Team umgesetzt und überprüft werden.

Ausblick: Teil 2 des Lehrgangs

Im zweiten Teil des Lehrgangs vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen in taktischen, konzeptionellen und organisatorischen Themenfeldern. Ein besonderer Fokus im zweiten Modul unseres Lehrgangs liegt auf der operativen Einsatztaktik, die das strukturierte und sichere Handeln in komplexen Einsatzlagen vermittelt. Eng damit verbunden sind die Themen Reisesicherheit, Risiko- und Schwachstellenanalyse sowie das Training operativer Aufklärungsmaßnahmen und Sicherheitsbegleitung.

Diese Bereiche sind entscheidend, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu bewerten und wirksame Schutzmaßnahmen zu planen – im In- wie im Ausland. Den Abschluss bildet ein dreitägiges Real-Szenario, bei der alle erworbenen Kenntnisse praxisnah angewendet und im Team unter realen Bedingungen umgesetzt werden.

Auch darüber wird der BVSW ausführlich berichten.

Fazit

Mit dem Lehrgang „Operatives Sicherheitsmanagement“ setzt der BVSW neue Maßstäbe in der professionellen Weiterbildung für Personenschutz und Unternehmenssicherheit.

Das praxisorientierte Konzept, der wertvolle Input durch die SecCon GmbH, die hochqualifizierten Trainer und die realitätsnahen Szenarien im modernen Trainingszentrum des BayZBE machen die Ausbildung zu einem Meilenstein für Fachkräfte, die Verantwortung im Schutz hochrangiger Persönlichkeiten übernehmen.

Operationsplan Deutschland – Was Unternehmen wissen müssen

München, 14. Oktober 2025Der BVSW (Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.V.) lud am 14. Oktober 2025 zu einem überregionalen Treffen der Sicherheitskreise Süd, Ost und Nord ein. Ziel der Veranstaltung war es, Mitgliedsunternehmen bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen gezielt zu unterstützen und den fachlichen Austausch untereinander zu fördern. Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung des Verbandes.

Mit dem Thema „Operationsplan Deutschland – Was Unternehmen wissen müssen“ rückte ein sicherheitspolitisch hoch relevantes Thema in den Fokus, das bundesweit von wachsender Bedeutung ist. Der Operationsplan Deutschland regelt die militärische Landesverteidigung im Verteidigungsfall und definiert, wie Unternehmen in Krisensituationen die Bundeswehr unterstützen können. Mehr noch als die Inhalte des Operationsplans Deutschland sind es jedoch die Sicherstellungs- und Vorsorgegesetze – wie beispielsweise das Verkehrssicherstellungsgesetz, das Ernährungsvorsorgegesetz oder das Wirtschaftssicherstellungsgesetz –, in denen die konkreten Verpflichtungen, Zuständigkeiten und Mitwirkungspflichten von Unternehmen im Krisen- oder Verteidigungsfall rechtlich verankert sind. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen ist entscheidend, um die eigene Krisenfestigkeit und betriebliche Resilienz zu stärken.

Überregionales Format für alle Sicherheitskreise

Dieses Mal bot der BVSW ein überregionales Format an, das sich an alle Mitglieder der bayerischen Sicherheitskreise richtete – unabhängig von ihrer jeweiligen Region. Damit reagierte der Verband auf den gestiegenen Informations- und Koordinierungsbedarf im Bereich der zivil-militärischen Zusammenarbeit.

Fachvorträge und Experteneinblicke

Nach der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW, hieß Dirk Prehn, CEO der RWS GmbH, die Anwesenden herzlich willkommen. Anschließend stellte Matthias Schörmal, Senior Manager Export Control bei RWS, in einer Unternehmenspräsentation die Geschichte, das Leistungsspektrum und das Produktportfolio des traditionsreichen Munitionsherstellers vor.

Im Anschluss übernahm Markus Klaedtke, Kommandeur d.R. im Landeskommando Bayern und Vorstandsvorsitzender des BVSW, die thematische Einführung in den Operationsplan Deutschland und die einschlägigen Sicherstellungsgesetze für Unternehmen. Regierungsdirektorin Susann Schäuble, Leiterin der Projektgruppe Koordinierung Zivile Verteidigung in Bayern (PG ZiVKo Bayern) im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, erläuterte anschließend die sicherheitspolitischen Hintergründe sowie die Herausforderungen für Behörden, sich organisatorisch und strukturell resilient auf mögliche Krisen- und Verteidigungsfälle vorzubereiten.

Beide Referierenden verdeutlichten die Bedeutung einer engen Abstimmung zwischen staatlichen Stellen, Sicherheitsbehörden und Wirtschaft – insbesondere im Hinblick auf die Sicherstellung kritischer Infrastrukturen und die Aufrechterhaltung betrieblicher Abläufe im Krisenfall.

Gastgeber RWS GmbH in Fürth

Die Veranstaltung fand beim BVSW-Mitgliedsunternehmen RWS GmbH in Fürth statt – einem auf Rüstungs- und Munitionsherstellung spezialisierten Unternehmen. RWS stellte nicht nur großzügig seine Räumlichkeiten zur Verfügung, sondern sorgte auch für die Verpflegung der Gäste und ermöglichte eine exklusive Betriebsführung durch die Produktionsstätten des Munitionsherstellers.

Das Networking und der fachliche Austausch im Anschluss an die Fachvorträge waren hervorragend und trugen zu einem intensiven Dialog zwischen Wirtschaft, Behörden und Bundeswehr bei.

Fazit

Mit dem überregionalen Sicherheitskreis und dem Schwerpunkt auf den Operationsplan Deutschland setzte der BVSW ein starkes Signal für die Bedeutung der zivil-militärischen Zusammenarbeit in Bayern. Der Verband wird diesen Dialog weiter fördern, um seine Mitgliedsunternehmen auch künftig bestmöglich auf sicherheitsrelevante Herausforderungen vorzubereiten.

Bild vlnr: Markus Klaedtke (BVSW), Susann Schäuble (StMI), Christian Lutz (RWS), Caroline Eder (BVSW), Dirk Prehn (RWS)

Start: April 2026

In einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt gewinnen Sicherheitsfragen für Unternehmen, Behörden und Organisationen stetig an Bedeutung. Ob Cyberangriffe, geopolitische Risiken, Wirtschaftskriminalität oder Reisesicherheit – qualifizierte Fachkräfte, die Risiken frühzeitig erkennen, interdisziplinär bewerten und professionell managen können, sind gefragter denn je.

Mit dem berufsbegleitenden Zertifikatsprogramm „Corporate Security“ bietet die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ab April 2026 ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Unternehmenssicherheit gezielt erweitern möchten.


🧊 Programmstruktur

Das Programm richtet sich an Berufstätige mit Sicherheitsverantwortung ebenso wie an Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Interesse an strategischer und operativer Sicherheit.

Modularer Aufbau:

Abschluss:

Themenschwerpunkte:


🧊 Zielgruppen

Das Zertifikatsprogramm richtet sich an:


🧊 Teilnahme & Ablauf

Einen kompakten Überblick zu Inhalten, Aufbau und Voraussetzungen bietet der Flyer im Anhang dieses Beitrags.


🧊 Warum dieses Programm gerade jetzt relevant ist

Professionelle Sicherheitskompetenz ist längst kein Thema mehr nur für Großkonzerne. Auch mittelständische Unternehmen stehen zunehmend vor sicherheitsrelevanten Herausforderungen – von Cyberattacken über Wirtschaftsspionage bis hin zu Krisenmanagement.

Das Zertifikatsprogramm „Corporate Security“ bietet hier die ideale Qualifikation, um Sicherheit strategisch und ganzheitlich zu denken.

Mehr Informationen finden Sie im Flyer oder im persönlichen Gespräch mit dem
Bayerischen Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e. V.

Flyer_Corporate Security_Start April 2026Herunterladen

Veranstaltung ausgebucht

Der BVSW veranstaltet regelmäßig regionale Sicherheitskreise (Süd, Ost, Nord), um unsere Mitgliedsunternehmen bei sicherheitsrelevanten Fragestellungen gezielt zu unterstützen und den Austausch zu fördern.

Aktuell steht mit dem Operationsplan Deutschland ein Thema im Fokus, das bundesweit hohe Relevanz hat. Aus diesem Anlass bieten wir erstmals ein überregionales Format an, das sich an alle Mitglieder unserer Sicherheitskreise in ganz Bayern richtet – unabhängig von ihrer jeweiligen Region.

Der Operationsplan Deutschland regelt die militärische Landesverteidigung im Verteidigungsfall. Er beschreibt unter anderem, wie Unternehmen in Krisensituationen die Bundeswehr unterstützen sollen. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen ist entscheidend, um vorbereitet zu sein und die eigene Resilienz zu stärken.

Die zivil-militärische Zusammenarbeit wird in jedem Bundesland von den jeweiligen Landeskommandos koordiniert. In Bayern übernimmt diese zentrale Schnittstellenfunktion das Landeskommando Bayern.

Um Ihnen fundierte Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen zu ermöglichen, haben wir ausgewählte Expertinnen und Experten eingeladen. Sie werden uns über die aktuellen Rahmenbedingungen informieren, mit uns in den Dialog treten und Ihre individuellen Fragen beantworten.

Mit diesem besonderen überregionalen Angebot möchten wir allen Mitgliedsunternehmen unserer Sicherheitskreise die Möglichkeit geben, sich umfassend über ihre Rolle im Rahmen des Operationsplans zu informieren und sich aktiv in den Austausch einzubringen.

Programm

Sicherheit in Europa – Deutschland – Bayern

Am 18. und 19. November 2025 laden der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V. und der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) e.V. herzlich zum 11. Bayerischen Sicherheitstag in das Paulaner am Nockherberg in München ein.

Die Tagung hat sich als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Politik, Behörden und Sicherheitsdienstleistern etabliert und bietet auch in diesem Jahr wieder Raum für spannende Einblicke, aktuelle Diskussionen und persönliche Begegnungen rund um die Themen der Sicherheitswirtschaft.

Der Auftakt am 18. November steht im Zeichen der Innenpolitik. Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, wird als Schirmherr der Veranstaltung einen aktuellen Lagebericht zur Sicherheit in Bayern vorstellen. Im Anschluss lädt ein gemeinsames Abendessen zu anregenden Gesprächen in angenehmer Atmosphäre ein – dabei wird selbstverständlich auch ausreichend Zeit sein, das eigene Business-Netzwerk zu intensivieren und neue Kontakte zu knüpfen.

Der 19. November bildet das inhaltliche Zentrum des Bayerischen Sicherheitstags. Im Fokus stehen die sicherheitspolitischen Herausforderungen Europas, ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sowie konkrete Fragestellungen der privaten Sicherheitswirtschaft. Vertreterinnen und Vertreter europäischer Sicherheitsbehörden analysieren die wachsende Bedeutung von Institutionen wie Frontex und Europol und beleuchten, wie die europäische Zusammenarbeit künftig noch effizienter gestaltet werden kann.

Im weiteren Verlauf werden die geopolitischen Entwicklungen und deren Folgen für den Mittelstand diskutiert. Eine ausgewiesene Europa-Expertin zeigt auf, wie Unternehmen ihre Resilienz gegenüber globalen Krisen und Sicherheitsrisiken stärken können – und welche politischen Rahmenbedingungen hierfür notwendig sind.

Am Nachmittag richtet sich der Blick auf die praktischen Herausforderungen der Branche: Themen wie die Neuordnung des Veranstaltungsschutzes, innovative Bewachungskonzepte und die fortschreitende Professionalisierung privater Sicherheitsdienste stehen im Mittelpunkt. Diskutiert werden neue Standards, Kooperationsformen zwischen Sicherheitsunternehmen und Behörden sowie die Anforderungen an Personal, Technik und Ausbildung.

Den Abschluss der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Datenschutz auf Kosten der Sicherheit?“. Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Behörden beleuchten dabei den sensiblen Balanceakt zwischen individuellen Freiheitsrechten, Datenschutz und öffentlicher sowie privater Sicherheit.

Der 11. Bayerische Sicherheitstag bietet damit einen umfassenden Überblick über die aktuellen sicherheitspolitischen, digitalen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa. Er fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Behörden und Politik – und setzt wichtige Impulse für die Zukunft der Sicherheitswirtschaft.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser bedeutenden Veranstaltung teilzunehmen, neue Impulse zu gewinnen und Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern.

Anmledung und weitere Informationen finden Sie auf https://bayerischer-sicherheitstag.com/

Der Anmeldeschluss ist der 8. November 2025.

 

 

 

Techspionage und illegaler Wissenstransfer – Kooperationsveranstaltung von IHK und StMD

Die wachsende Gefahr von Wirtschaftsspionage und ungewolltem Wissenstransfer rückt zunehmend in den Fokus von Politik, Wirtschaft und Sicherheitsverbänden. Vor diesem Hintergrund laden die IHK für München und Oberbayern sowie das Bayerische Staatsministerium für Digitales zu einer Fachveranstaltung ein, die am Mittwoch, 24. September 2025, von 14:30 bis 18:00 Uhr in den Räumen der IHK in der Max-Joseph-Straße 2 in München stattfindet.

Der BVSW unterstützt die Veranstaltung ausdrücklich und nimmt sie als Teil des diesjährigen BVSW Cyberherbstes in sein Programm auf. Damit unterstreicht der Verband seine langjährige Zusammenarbeit mit der IHK für München und Oberbayern. Beide Institutionen verstehen sich seit vielen Jahren als verlässliche Partner und gegenseitige Unterstützer, wenn es darum geht, Unternehmen für Sicherheitsfragen zu sensibilisieren und praxisorientierte Lösungen aufzuzeigen.

Fokus auf Prävention und Praxis

Mit der Veranstaltung beginnt die 7. BIHK-Staffel zur IT-Sicherheit unter dem Motto: „Zukunft sichern – IT-Risiken verstehen und vermeiden“. Im Zentrum steht die Frage, wie Unternehmen ihre sensiblen Informationen wirksam schützen können. Denn häufig beginnt der Abfluss von Know-how bereits im eigenen Betrieb – sei es durch mangelnde Sensibilisierung, unzureichende technische Absicherung oder unbewusstes Fehlverhalten.

Die Teilnehmenden erhalten kompakte, praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, reale Bedrohungsszenarien und konkrete Schutzmaßnahmen.

Programm und Referenten

Teilnahme

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung: events.ihk-muenchen.de/techspionage

Mit der Aufnahme dieser Veranstaltung in den BVSW Cyberherbst möchte der Verband sicherstellen, dass aktuelle Sicherheitsfragen eine breite Resonanz in der bayerischen Wirtschaft finden und Unternehmen wertvolle Impulse für die Stärkung ihrer eigenen Sicherheitsstrategien erhalten.

Weitere Infos zum BVSW Cyberherbst finden Sie in unserer Broschüre https://heyzine.com/flip-book/daa6ae80b7.html

Ab sofort ist die neue Verbandsbroschüre des BVSW online einsehbar.

Das Heft bietet einen kompakten Überblick über den Verband – für Interessenten an einer Mitgliedschaft, für alle, die sich über unsere Veranstaltungen sowie unsere Aus- und Weiterbildungsangebote informieren möchten, und für alle, die mehr über den BVSW erfahren wollen.

Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Ihr Interesse!

Ab dem 15. Oktober startet der BVSW Cyberherbst 2025. Mit dieser Informationskampagne bietet der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e. V. (BVSW) Einblicke in die aktuelle IT-Bedrohungslage und informiert über wirksame Schutzmaßnahmen. Kooperationspartner sind das Bayerische Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Anmeldung unter: bvsw.de

„Cyberkriminalität wird zunehmend professioneller. Die unterschiedlichen Bedrohungsakteure nutzen die neuesten digitalen Entwicklungen, um ihre Angriffe immer raffinierter und damit schwerer erkennbar zu gestalten“, sagt Boris Bärmichl, Vorstand der Digitalsparte beim BVSW. „Wir setzen deshalb auf Sensibilisierung und Wissensvermittlung, um die digitale Resilienz von Unternehmen und anderen Organisationen zu stärken.“

Von CEO-Betrug bis Cyberspionage

Das Themenspektrum des BVSW Cyberherbst reicht Informationen zur aktuellen Bedrohungslage über praktische Schutzmaßnahmen bis hin zu effektiven Strategien für den Ernstfall. Ein Fokus liegt dabei auf der Künstlichen Intelligenz: Durch diese Technologie ist es mittlerweile möglich, täuschend echte Deepfakes zu erstellen, die insbesondere Entscheider in Unternehmen manipulieren sollen. Worauf sich Unternehmen einstellen müssen wie sie sich schützen können ist einer der Programmpunkte.

Die Problematik bezüglich der Nutzung von KI reicht jedoch weit über Cyberangriffe hinaus: Immer mehr digitales Know-how und wirtschaftlich kritische Daten konzentrieren sich bei wenigen großen Anbietern, zumeist außerhalb Europas. Diese zunehmende Abhängigkeit kann Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit schwächen und Unternehmen erpressbar machen. Europäische Unternehmen sollten deshalb ihre digitale Souveränität stärken. Welche Wege es dafür gibt wird auf dem Cyberherbst ebenso thematisiert wie die aktuelle Lage im Bereich der Cyberspionage.

Kooperationspartner BSI und LfV Bayern

„Eine enge Zusammenarbeit zwischen der Wirtschaft und den Sicherheitsbehörden ist entscheidend, um neue Bedrohungen schnell zu erkennen und die Abwehrfähigkeit gegenüber Cyberangriffen zu verbessern“, sagt Caroline Eder, Geschäftsführerin des BVSW. „Deshalb veranstalten wir den BVSW Cyberherbst jedes Jahr in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden. Wir freuen uns, dass 2025 Referenten des BSI sowie des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz unsere Teilnehmenden über die Cybersicherheitslage und Cyber-Spionage informieren werden.“

BVSW Cyberherbst – Programm:

15.10.2025, 11:00 -12:30, online
Cyberangriff – vorbereitet handeln, Schaden minimieren
Referent: Uwe Knebelsberger, Geschäftsführer Corporate Trust
In diesem Online-Seminar erklärt der Referent, wie Unternehmen im Ernstfall schnell, koordiniert und wirksam reagieren können. Von der ersten Lageeinschätzung bis hin zu Maßnahmen der Schadensbegrenzung erfahren die Teilnehmenden, wie sie trotz erfolgter Cyberattacke handlungsfähig bleiben und die richtigen Entscheidungen treffen.

23.10.2025, 10:30 – 12:00, online
CEO-Betrug 2.0 – Angriffe auf die Identität
Referent: Boris Bärmichl, Vorstand BVSW Digital
Voice- und Video-Cloning sind täuschend echte Fakes von Stimmen oder Personen. Dieser Vortrag zeigt, wie die neuesten Formen von KI-gestützten Cybercrime gezielt eingesetzt werden, um Unternehmen hinters Licht zu führen. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und wie sie sich vor den ausgefeilten Betrugsmaschen schützen können.

28.10.2025, 10:30 – 12:00, online
Digitale Souveränität – Europa im Aufbruch
Referent: Boris Bärmichl, Vorstand BVSW Digital
Wie können Unternehmen ihre Abhängigkeit von internationalen Plattformen reduzieren und eigene Unabhängigkeit stärken? Dieser Vortrag ist ein Aufruf zum Kurswechsel und zeigt gleichzeitig starke europäische Alternativen.

31.10.2025, 9:00 – 10:00, online
Cybersicherheitslage in Deutschland – Richtiges Handeln bei einem Vorfall
Referentin: BSI Katharina Sook Hee Koch, BSI
Die Referentin vom BSI gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und erklärt, wie Unternehmen bei einem Vorfall effektiv mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um Schäden einzudämmen und rechtliche Vorgaben einzuhalten.

5.11.2025, 11:00 – 12:00 Präsenzveranstaltung in der Geschäftsstelle des BVSW
Businessfrühstück: Cyber-Spionage heute – Zwischen globaler Gefahr, hybriden Bedrohungen und lokaler Verantwortung
Referent: Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz
Experten des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz zeigen anhand von konkreten Fallbeispielen, wie gezielte Spionagekampagnen ablaufen können, welche Branchen besonders im Fokus stehen und wie sich Unternehmen gegen diese verdeckten Angriffe wappnen können.

Im Rahmen des Businessfrühstücks steht der persönliche und vertrauensvolle Austausch mit den Experten des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, individuelle Fragen einzubringen und in geschützter Atmosphäre wertvolle Impulse für die eigene Sicherheitsstrategie zu gewinnen.

Bonus Kooperationsveranstaltung 24.09.2025, 14:30 Uhr – 18:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Techspionage un illegaler Wissenstransfer Genau hinsehen bei Mitarbeitenden und Daten
Referenten: IHK, StMD, BVSW etc.
Eine von der IHK für München und Obb gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Digitales organisierte Präsenzveranstaltung mit Unterstützung des BVSW. https://www.events.ihk-muenchen.de/techspionage?utm_source=chatgpt.com

Anmeldungen für den BVSW Cyberherbst sind ab sofort möglich: www.bvsw.de

In dieser Ausgabe besonders im Fokus:
Veranstaltungshinweis zum Bayerischen Sicherheitstag in München (S. 31)
Eine Veranstaltung von Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft BVSW e. V. und BDSW BUNDESVERBAND DER SICHERHEITSWIRTSCHAFT

Weitere Fachartikel und Impulse zu aktuellen Themen der Sicherheitsbranche
🔒 Jetzt lesen und informiert bleiben!
👉 Hier geht’s zur Ausgabe: https://www.prosecurity.de/

Der Vorstand des BVSW hat einstimmig beschlossen, Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer und Robert Heimberger erneut für eine Amtsperiode von drei Jahren in den Beirat zu berufen. Beide Beiratsmitglieder zeichnen sich durch ihre herausragende fachliche Expertise, ihre langjährige Erfahrung sowie ihr außerordentliches persönliches Engagement aus. Wir schätzen ihre wertvollen Beiträge außerordentlich und bedanken uns herzlich für ihre bisherige Unterstützung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gemeinsam blicken wir erwartungsvoll auf die kommenden Jahre und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Projekte!