Der BVSW veranstaltet vom 8. bis 10. März seine 11. Wintertagung am Spitzingsee. Über zwei Tage beleuchtet die Veranstaltung die wichtigsten Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Sicherheitslage in Deutschland.
Krisen finden mittlerweile nicht mehr nacheinander statt, sondern parallel, und sie verstärken sich gegenseitig. Im Fokus der 11. BVSW-Wintertagung stehen jene Faktoren, die bei der derzeitigen Multi- oder Polykrise eine zentrale Rolle spielen und die Sicherheitslage in Deutschland nachhaltig beeinflussen.
Ein Thema ist dabei das sogenannte Decoupling, das die derzeit stattfindende Entkopplung der Weltwirtschaft beschreibt. Es ist die entgegengesetzte Entwicklung zur Globalisierung, die über viele Jahre lang Motor der deutschen Wirtschaft gewesen ist. Decoupling sorgt nicht nur für unterschiedliche technologische Standards oder brüchige Lieferketten, sondern bringt auch Sicherheitsrisiken mit sich. Welche das sind, erklärt ein Repräsentant des Bundesnachrichtendienstes in dem Vortrag „Decoupling – die chinesische Herausforderung“.
Dr. Burkhard Körner, Präsident des Bayerischen Landesamts für Verfassungsschutz, referiert über den Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf die innere Sicherheit in Bayern und Deutschland. Der Vortrag umfasst thematisch die von Russland ausgehenden Bedrohungen der Sicherheitslage genauso wie die bereits zu beobachtenden und zukünftig noch zu erwartenden Reaktionen und Aktionen der extremistischen Szenen im Inland. Er beschreibt insofern die Vielschichtigkeit der von außen und von innen zu erwartenden Gefährdungen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und umfasst ebenso Themen der Spionageabwehr wie auch des auslandsbezogenen Extremismus und der Gefahren im Cyberraum.
Auch die Erderwärmung spielt eine immer stärkere Rolle im internationalen Krisengeschehen und darf damit auf dem Themenplan der 11. Wintertagung nicht fehlen. In dem Vortrag „Macht der Klimawandel uns aggressiv? Auswirkungen auf die mentale Gesundheit und deren Folgen für die Gesellschaft“ präsentiert Psychiater Prof. Dr. med. Thomas J. Müller seine Forschungsergebnisse zu einem Risiko der Klimaerwärmung, das viele bislang noch gar nicht auf dem Radar haben dürften, nämlich den Kausalzusammenhang zwischen Klimaerwärmung und aggressivem Verhalten.
Vorträge zur Sicherheitslage national und international, zur Energiepolitik sowie zur Krisen- und Notfallvorsorge runden das Programm ab. Außerdem präsentiert die TH Deggendorf den berufsbegleitenden Studiengang, den sie in Kooperation mit dem BVSW und der Polizei anbietet.
Der Veranstaltungsort, das exklusive Arabella Alpenhotel direkt am Spitzingsee setzt den passenden Rahmen für diesen Sicherheitsgipfel der bayerischen Wirtschaft. Neben spannenden Vorträgen bietet die Wintertagung ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung. Während der gesamten Veranstaltung verwöhnt das Team des Alpenhotels seine Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten. Am zweiten Veranstaltungstag treffen sich die Teilnehmer zu einem Abendessen in der nahegelegenen Spitzing-Alm.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung, die Sie ab sofort über unser Portal vornehmen können.
Cybercrime ist ein sehr breiter Begriff. Es gibt unheimlich viele Gruppierungen, die sich mit diesem lukrativen „Geschäft“ beschäftigen. Es ist einfach für die Angreifer, denn sie brauchen wenig Ressourcen und können oft lange unentdeckt agieren. Der Schaden, der für die Unternehmen entsteht, beläuft sich in der Bundesrepublik Deutschland im Milliarden-Euro-Bereich.
Auf der BVSW Wintertagung wurde über diese Problematik gesprochen und eingehend diskutiert, wie sich Unternehmen schützen können. Falls ein Unternehmen Opfer eines Ransomware-Angriffs geworden ist, gibt es mittlerweile sehr gute Unterstützung durch die Behörden.
10. BVSW Wintertagung Grenzen der Sicherheit oder Sicherheit ohne Grenzen?
Die BVSW Wintertagung greift die wichtigsten Trends auf, die
eine Auswirkung auf die Sicherheitslage haben und gibt den Teilnehmern damit
eine wertvolle Orientierungshilfe an die Hand.
So fanden im Schatten der Pandemie zahlreiche Entwicklungen
statt, deren Auswirkungen bislang noch gar nicht richtig eingeschätzt werden
können: Im internationalen Gefüge sorgt der Machtwechsel im Weißen Haus für
Veränderungen und lässt Europa wieder auf verbesserte transatlantische
Beziehungen hoffen. Die Machtergreifung der Taliban in Afghanistan könnte
jedoch das internationale Vertrauen in die USA dämpfen und zum Erstarken
anderer Kräfte führen. Welche Handlungsspielräume hat die Außenwirtschafts- und
Sicherheitspolitik in der neuen Nach-Merkel-Ära noch?
Mit dem Ausbau des Home-Office und der damit verbundenen
Remote-Verbindungen ist IT-Kriminalität zur größten Bedrohung für Unternehmen avanciert.
Die Abhängigkeit von digitalen Strukturen wächst in allen Bereichen, so dass Cyberattacken
die Gesellschaft empfindlich treffen können. In den Wahlprogrammen fand das
Thema dennoch wenig Beachtung. Auch die Frage, wie sich Versorgungssicherheit
und Energiewende unter einen Hut bringen lassen, ist noch nicht abschließend
geklärt.
Neben Vorträgen und Diskussionsrunden, die den Dialog
zwischen den Teilnehmern stärken, bietet die BVSW Wintertagung ein
anspruchsvolles Rahmenprogramm und viele Gelegenheiten zum Austausch und
Networking.